Moros (griechische Mythologie)
Untergang / Verhängnis (Dämon)
Moros (Μόρος Móros = deutsch -> "Verhängnis, Schicksal") in der griechischen Mythologie ist der Gott (Dämon) vom Verhängnis und Untergang.

Mutter
Hesiod berichtet, dass die
Nyx >> (Nacht) Mutter des Moros ist. Die Nyx wird als Mutter vieler Nachkommen überliefert. Dabei hat die Nyx zwei Fähigkeiten: Einerseits kann die Nyx mittels Sex zwischen Mann und Weib Nachkommen auf die Welt bringen (für diese Variante wird meist
Erebos >> als Partner überliefert) und andererseits kann die Nyx aus sich selber heraus (Parthenogenese / Jungfernzeugung / Jungferngeburt) Kinder erschaffen.
Eindeutig überliefert wird die Nyx als Mutter des Moros. Welche Variante der Zeugung dem Moros zugrunde liegt, ist unklar.
Göttin Oizys >> (Elend) wird als Zwillingsschwester des Moros geschildert. Wahrscheinlich hat die Nyx deshalb Moros aus sich selber heraus erschaffen.
Geschwister
Moros hat unzählige Geschwister. In der griechischen Mythologie wird eine sogenannte Keres Gruppe beschrieben. Dieser Keres Gruppe, wird Moros zugeordnet. Die Keres Gruppe umfasst Schicksalsgötter (-Dämonen) und Todesgötter (-Dämonen). Neben Moros werden folgende Götter / Dämonen der Keres Gruppe genannt:
Momos >>Fährmann Charon >>Hemera >>Aither >>Nemesis >>Hypnos >>Ker >>Eris >>Nicht alle Götter / Dämonen aus der Keres Gruppe sind zwangsläufig bösartig. Hypnos beispielsweise wird nicht als bösartiger Gott überliefert. Untergang / Verhängnis - die Tugend des Moros - ist natürlich bösartiger Natur.
Quelle
Hesiod >>, Theogonie 211
Literatur
Rudolf Hanslik: Moros. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XVI,1, Stuttgart 1933, Sp. 312
Karl Tümpel: Moros. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,2, Leipzig 1897, Sp. 3215
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>