Das vorstehende Bild ist dem Film 300 entnommen und zeigt die Situation, in der die 300 im Sterben liegen. König Leonidas findet an dieser Stelle im Film (gegen Ende) ebenfalls seinen Tod. Es gibt Unterschiede zwischen Film (Hollywood-Spektakel) und der offiziellen Geschichtsschreibung. Um die offizielle Geschichte des Königs Leonidas I. geht es natürlich auch, siehe dazu an späterer Stelle von diesem Beitrag.
Leonidas I., König von Sparta: Weltberühmt durch den Film 300
König Leonidas I. (altgriechisch Λεωνίδας Leōnídas = deutsch -> ‚der Löwengleiche‘, altgriechisch Λέων Leō = deutsch -> Löwe >>) wurde durch den (Kult-) Film 300 >> (FSK 16) weltberühmt.
300
Mit „300“ brachte der amerikanische Regisseur Zack Snyder 2007 (US-Fassung = 2006) die Geschichte der historischen Schlacht an den Thermopylen 480 vor unserer Zeitrechnung in die Kinos. Thermopylen (auch Thermophylen) = deutsch -> heiße Quellen. Ableitung vom Wort Thermopylen: Altgriechisch Θερμοπύλαι Thermopýlai -> Plural, von θερμός thermós „heiß“ und πύλη pýlē „Tor“, „Öffnung“ = zwei heiße Quellen, auch „Heiße Pforten“. Es befinden sich an dieser Stelle zwei heiße, schwefelhaltige Quellen.
"Der Löwe von Sparta" ("The 300 Spartans") aus dem Jahr 1962 ist ein weiterer Film mit König Leonidas in der Hauptrolle.
Der Film "300: Rise of an Empire >>" ist ein geiler Streifen (FSK 18). Tatsächlich wird von der Seeschlacht bei Salamis >> offiziell berichtet, datiert auf den 29. September 480 vor unserer Zeitrechnung (siehe Kychreus >>). Es gibt die Legende, dass Boreas >> den Athenern in der Seeschlacht bei Salamis beistand und 400 persische Schiffe versenkte.
Trailer: Rise of an Empire
Zwischenfazit: Wie im Film 300 geht es auch im Film 300, Rise of an Empire um ein historisches Ereignis. Wie schon erwähnt, geht es bei 300, Rise of an Empire um die historische Seeschlacht bei Salamis am 29. September 480 vor unserer Zeitrechnung.
Geschichte
Was die offizielle Geschichtsschreibung betrifft, so ist Leonidas I. tatsächlich eine spektakuläre Gestalt. Der Vater des Leonidas heißt Anaxandridas II. >>, König von Sparta >> aus dem Haus der Agiaden >>.
Nach dem Tod des Anaxandridas wurde der Halbbruder des Leonidas mit dem Namen Kleomenes >> König von Sparta aus dem Haus der Agiaden. Es gibt zwei Brüder des Leonidas, nämlich Kleombrotos >> und weiterhin Dorieus >>.
Wann wurde Leonidas König von Sparta aus dem Haus der Agiaden?
Leonidas folgte seinem Halbbruder Kleomenes auf den Thron von Sparta aus dem Haus der Agiaden. Datiert wird dies auf das Jahr 490 vor unserer Zeitrechnung. Aus dem Haus der Eurypontiden >> (spartanische Doppelkönige) war Leotychidas II. >> König von Sparta.
Schlacht bei den Thermopylen
Leonidas I. ist historisch in erster Linie wegen der Schlacht bei den Thermopylen im Spätsommer des Jahres 480 vor unserer Zeitrechnung bedeutsam. In dieser Schlacht war Leonidas der Feldherr des Hellenenbundes.
Beschrieben werden die Thermopylen als Engpass zwischen dem Kallidromo-Gebirge (Region in Mittelgriechenland) und dem Golf von Malia (Bucht am Ägäischen Meer). Zur Zeit >> der Schlacht im Jahr 480 vor unserer Zeitrechnung handelte es sich um einen Engpass mit einer Breite (Durchgang) von durchschnittlich 15 Metern. Heute ist diese Schlucht mehrere Kilometer breit (diese Ausdehnung wird mit Versandung begründet). Der Bau der Autobahn (rechts im Bild) wäre in der Antike so nicht möglich gewesen, weil das Meer >> deutlich näher an die Thermopylen heranreichte.
Blockierung
Leonidas blockierte den beschriebenen Durchgang mit seiner Streitmacht, die aus etwa 5200 Soldaten bestand. 300 dieser Soldaten waren spartanische Elite-Soldaten. Es ging darum, die Perser >> aufzuhalten. Das Heer der Perser wurde von Xerxes I. angeführt und bestand aus mindestens 50.000 Soldaten. Manche Quellen nennen sogar bis zu 100.000 persische Soldaten. Anmerkung: Gemeinhin sind die Griechen als Angeber bekannt - und auch deren Geschichtsschreiber. Möglicherweise wurden die Zahlen der persischen Soldaten nach oben frisiert. Es ist natürlich absolut nachvollziehbar, dass die Griechen ihre legendäre Geschichte gerne ausschmücken, siehe dazu auch die Geschichte vom Marathon >>.
Leonidas konnte mit seiner Streitmacht durch den Vorteil vom Engpass lange Zeit den Angriffen der Perser widerstehen. Die Perser erlitten dabei erhebliche Verluste, hingegen gab es auf der griechischen Seite kaum Ausfälle.
Schließlich wurde Leonidas jedoch mit seiner Streitmacht von den Persern eingekesselt. Leonidas hatte dies frühzeitig bemerkt und rettete einen Großteil seiner Streitmacht, indem er den Rückzug befahl. Selber blieb er mit 1.000 Soldaten zurück, um den Rückzug zu decken. Unter den 1.000 Soldaten befanden sich die 300 spartanischen Elite-Soldaten und 700 Thespier >>.
In dieser berühmten Schlacht im Spätsommer des Jahres 480 vor unserer Zeitrechnung fand Leonidas seinen Tod. Alle seine Soldaten fielen ebenfalls in dieser Schlacht (gemeint sind die 300 Elite-Soldaten und 700 Thespier).
Es gibt einen Sohn des Leonidas mit dem Namen Pleistarchos >>. Dieser Pleistarchos wurde nach Leonidas der König von Sparta aus dem Haus der Agiaden. Er war aber noch zu jung, um zu regieren. Im Jahr 479 vor unserer Zeitrechnung wurde deshalb zunächst der Agiade Pausanias >> Regent von Sparta.
Die Gemahlin des Leonidas heißt Gorgo >>, dabei handelt es sich um die Tochter seines Halbbruders Kleomenes.
Gebeine
Die Gebeine des Leonidas wurden 40 Jahre nach der Schlacht nach Sparta überführt und in einem Grabmal (gegenüber dem Theater) beigesetzt.
Günther B. Philipp: Wie das Gesetz es befahl? Bemerkungen zu einer neuen Leonidaslegende. In: Gymnasium. Band 75, 1968, S. 1–45.
Karl-Wilhelm Welwei: Leonidas. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 57.
Markus Winkler: Leonidas. In: Peter von Möllendorff, Annette Simonis, Linda Simonis (Hrsg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 8). Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, ISBN 978-3-476-02468-8, Sp. 609–620.
Im Forum "Alles Sonstige..." geht es nicht ausschließlich um Mythologie. Da tauchen auch Beiträge zur Antike auf, was die offizielle Geschichtsschreibung betrifft (Beispiel Leonidas I., König von Sparta >>).