Phanes (orphische Mythologie)
Beidgeschlechtlicher Schöpfergott
Phanes (altgriechisch Φάνης Phánēs = deutsch -> "der Erscheinende, der Leuchtende") ist in der Mythologie der Orphiker ein
androgyner >> Schöpfergott.

Phanes wird darüber hinaus als Lichtgott mit Flügeln beschrieben. In der Weltentstehungslehre der Orphiker spielt Phanes eine zentrale Rolle. Was die Urschöpfung gemäß Orphiker betrifft, spielen auch die Gottheiten
Chronos >> (Zeit) und
Ananke >> zentrale Rollen.
Urgottheit
Angenommen wird eine Urgottheit, die aus dem Welt-Ei hervorging. Das Welt-Ei wird auch Heiliges Ei oder Ur-Ei bezeichnet. Dieses Welt-Ei taucht in einigen Mythologien auf, sehr prägnant in asiatischen Mythen. In Indien soll eine detaillierte, religiös geprägte Kosmologie um 1000 vor unserer Zeitrechnung entstanden sein. In ihr bestand das Heilige Ei aus zwei Schalen: Die untere Schale aus Silber wurde zur Ur-Erde, die obere aus Gold zum Himmelsgewölbe. Nach der Teilung dieser beiden Bereiche entstand die Lufthülle als Zwischenschicht. Was die Urgottheit in der Mythologie der Orphiker betrifft, ist von verschiedenen Erscheinungsformen die Rede - und je nach Quelle auch von unterschiedlichen Namen.
In der Mythologie der Orphiker sind Urgottheiten Lebewesen - und zwar zuerst geborene Lebewesen. Phanes ist ein Urgott und wird daher Prōtogónos (Πρωτογόνος = deutsch -> "Erstgeborener") bezeichnet. Phanes wird in erster Linie als Lichtträger beschrieben, wodurch er zu seinem Namen kam. Das Wort Phanes wird vom Verb phaínein (φαίνειν = deutsch -> "zum Vorschein kommen, erscheinen, leuchten, glänzen, strahlen") abgeleitet. Phanes wird auch mit pháos (phōs = deutsch -> Feuer) in Verbindung gebracht.
Manchmal taucht der Name Antauges ("der Entgegenleuchtende") auf, was Phanes betrifft. Wegen seiner Lichthaftigkeit wird Phanes häufig mit der griechischen Gottheit
Helios >> identifiziert. Gleichsetzungen des Phanes mit
Dionysos >>, Mithras und
Zeus >> lassen sich den Quellen ebenfalls entnehmen. Zeus gilt in der griechischen Mythologie als Allvater / Allgott im Himmel (Weltherrscher), was mit Licht assoziiert wird. Daher die Parallele mit Phanes, der ebenfalls Weltherrscher ist.
Mithras ist der römische Gott der Sonne. Der Name Mithras leitet sich von der Gottheit Mithra (avestisch Miθra und Miθrō, altpersisch Miθra, mittelpersisch Mihr und neupersisch مهر, DMG Mehr, Mihr mit der Bedeutung "Licht, Sonne, Barmherzigkeit, Freundschaft, Liebe") aus der iranischen / persischen Mythologie ab.
Schöpfer der Menschen
In jeder Religion / Mythologie weltweit, sind die Menschen nicht aus der Evolution heraus entstanden - sondern gezielt GEMACHT worden. Beispiel Bibel, Genesis: "Und die Elohim (Götter) sprachen, lasset uns Menschen machen, ein bild, dass uns gleich sei." In der Mythologie der Orphiker, hat Phanes die Menschen erschaffen.
In der griechischen Mythologie sind
Phorkys >> und das Meeresungeheuer
Keto >> die Eltern der schlangenartigen Bestie
Echidna >>. In einem anderen Mythos (in Anlehnung an die orphische Mythologie) heißt es, dass Phanes das Scheusal Echidna aus sich selber heraus erschaffen hat.
Literatur
Robert Turcan: Phanes. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band 7/1, Artemis, Zürich/München 1994, ISBN 3-7608-8751-1, S. 363–364
Otto Gruppe: Phanes. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 2249–2271
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>