Keto (griechische Mythologie)
Meeresungeheuer
Das Meeresungeheuer Keto (altgriechisch Κητώ Kētṓ, auch Kῆτος Kḗtos, lateinisch Cetus) aus der griechischen Mythologie lebt heute nicht mehr.
Perseus >> hat Keto getötet.

Eltern
Pontos >> ist der Vater der Bestie Keto und
Gaia >> die Mutter.
Nachkommen
Keto ist die Mutter der Bestie
Echidna >> und vom Drachen
Ladon >>. Es heißt überdies, dass Keto die Mutter der weltberühmten
Medusa >> ist.
Gestalt
Das Meeresungeheuer Keto könnte die Gestalt von einem riesigen Wal gehabt haben oder allgemein ein riesiger Fisch gewesen sein.
Erzählung
Cassiopeia >> (Königin von Äthiopien) hatte behauptet, schöner zu sein als die
Nereiden >>. Die schönste aller Nereiden heißt
Amphitrite >>.
Davon war
Meeresgott Poseidon >> wenig begeistert. Genauer: Poseidon war zornig ob dieser Behauptung und deshalb befahl er dem Meeresungeheuer Keto, Äthiopien zu verwüsten. Heute gibt es Äthiopien noch. Wie ist das möglich? Wie Anfangs erwähnt, konnte Perseus die ganz große Katastrophe abwenden und Keto töten. Dabei sollte schließlich nicht mehr ganz Äthiopien verwüstet werden, sondern nur noch
Prinzessin Andromeda >> sollte geopfert werden.
Wie hat Perseus die Bestie getötet?Es wird unterschiedlich erklärt, wie Perseus die Bestie Keto getötet hat. Einer Version nach, hielt Perseus der Keto das Medusahaupt vor ihr Gesicht. Daraufhin versteinerte Keto und versank im
Meer >>. Eine andere Version schildert, dass Perseus ein Zauberschwert von
Hermes >> erhalten hat. Dieser Fassung nach, haben sich Perseus und Keto einen erbitterten Kampf geliefert. Schließlich gelang es Perseus, Keto mit dem Zauberschwert zu töten.
Das von Perseus getötete Meeresungeheuer Keto wurde von den Göttern als Sternbild Walfisch (Cetus) an das Himmelszelt befördert.

Quellen
Hesiod, Theogonie >> 238; 270–277; 295–297; 333–336
Bibliotheke des Apollodor >> 1,2,6; 2,4,2; 2,5,9
Scholion zu Apollonios von
Rhodos >>, Argonautika 4,1399
Euphorion im Etymologicum magnum 396,31
Homer, Ilias >> 13.27
Ovid, Metamorphosen >> 11,199–217
Literatur
Wilhelm Drexler: Ketos 1–4. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,1, Leipzig 1894, Sp. 1178
Heinrich Wilhelm Stoll: Keto 1. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,1, Leipzig 1894, Sp. 1178
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Alfred Breitenbach, Johanne Witte-Orr: Ketos (Meerdrache). In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 20, Stuttgart 2004, Sp. 774–799
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>