Neoptolemos (griechische Mythologie)
Ersatzmann des Achilleus
Neoptolemos (altgriechisch Νεοπτόλεμος Neoptólemos) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des
Achilleus >>.

Die Geschichte des Neoptolemos steht im Zusammenhang mit dem
Krieg um Troja >>.
Rote Haare
Die Sage berichtet, dass Neoptolemos rote Haare hatte, weswegen er auch Pyrrhos genannt wird. Als Mutter des Neoptolemos wird der Name
Deidameia >> genannt. Deidameia gilt als Tochter von
König Lykomedes >>.
Thetis >> verkleidete ihren Sohn Achilleus einst als Mädchen und versteckte ihn bei den Töchtern des Lykomedes. Thetis wollte nicht, dass Achilleus am trojanischen Krieg teilnimmt - was sie schließlich jedoch nicht unterbinden konnte. Neoptolemos soll seinem Vater Achilleus sehr ähnlich gesehen haben. Außerdem soll er eine nahezu ebenso große Kampfkraft wie Achilleus gehabt haben. In der Disziplin strategische Kriegsführung soll es bei Neoptolemos allerdings gehapert haben.
Trojanisches Pferd
Der Erbauer vom weltberühmten trojanischen Pferd wird mit dem Namen
Epeios >> überliefert. Neoptolemos soll einer der Elite-Kämpfer gewesen sein, die sich im trojanischen Pferd befanden.
Wann zog Neoptolemos in den trojanischen Krieg?
Berichtet wird, dass Neoptolemos am Hof von seinem Großvater Lykomedes heranwuchs. Dort wurde er zum schlagkräftigen und leistungsfähigen Krieger ausgebildet. Der Hof des Lykomedes soll sich auf der Insel Skyros befunden haben. Skyros (griechisch Σκύρος, Aussprache: [skʲirɔs]) ist eine griechische Insel in der Ägäis, die zu den Nördlichen Sporaden gehört. In den trojanischen Krieg zog Neoptolemos erst sehr spät - und zwar nachdem sein Vater Achilleus gefallen war (ein Pfeil traf Achilleus in seine Achillesferse, diesen Pfeil soll
Apollo >> gelenkt haben). Ein Seher mit dem Namen Helenos soll den Griechen geraten haben, Neoptolemos als Ersatzmann für Achilleus vor die Mauern Trojas zu holen.
Priamos
Jetzt befinden wir uns in der Phase, in der Troja untergeht. Es ist leider so, dass der letzte König von Troja -
Priamos >> - beim Untergang von Troja seinen Tod fand. Priamos soll von Neoptolemos enthauptet worden sein - und zwar am Altar des
Zeus >>.
Kriegsbeute
Schon wieder Leider: Der edle
Prinz Hektor >> kam im trojanischen Krieg ebenfalls ums Leben - und zwar wurde er bereits deutlich vorher von Achilleus getötet. Hektor hinterließ eine Witwe mit dem Namen
Andromache >>. Neoptolemos erhielt Andromache als Kriegsbeute. Es werden Söhne des Neoptolemos und der Andromache überliefert, beispielsweise
Pergamos >>. Als Neoptolemos träumte, erschien ihm der Geist seines Vaters Achilleus (der sich bereits auf
Elysion >> befand).
Der Geist des Achilleus übermittelte Neoptolemos, er möge den wertvollsten Teil der Beute opfern - konkret zu Ehren des Achilleus. Als wertvollste Kriegsbeute wurde
Polyxena >> ermittelt, eine der zahlreichen Töchter des Priamos. Konkret geopfert wollte Polyxena nicht werden, sodass sie sich am Grab des Achilleus selbst erstochen hat. Günstige Fahrtwinde für ihre Heimkehr sandten die Götter den Griechen trotzdem.
Wie ging es mit Neoptolemos weiter?Die Quellen berichten über das weitere Schicksal des Neoptolemos nicht einheitlich. Zitat aus Wikipedia:
"Nach einer Version gelangt Neoptolemos ohne Zwischenfälle nach Phthia in Thessalien, wo er als Nachfolger seines Vaters die Herrschaft antritt. Laut anderen Quellen kommt er nach Epirus und herrscht dort einige Zeit. Er entführt
Lanassa >>, die Enkelin oder Urenkelin des
Herakles >>, aus dem Zeustempel zu Dodona und zeugt mit ihr acht Kinder. Seine Nachkommen herrschen noch lange in Epirus und Olympias. Die Mutter Alexanders des Großen soll von Neoptolemos abstammen."
Eines der besagten 8 Kinder des Neoptolemos heißt
Pandaros >>.
Tod
Eine Version zum Tod des Neoptolemos besagt, dass er von
Orestes >> (Sohn der
Klytaimnestra >>) erschlagen wurde. Es soll darum gegangen sein, dass sich Neoptolemos an
Hermione >> vergehen wollte - obwohl sie die Verlobte des Orestes war. Möglicherweise hat Neoptolemos einen Frevel gegen Apollo begangen und wurde in der Folge von Apollon-Priestern getötet.
Quellen
Sophokles, Philoktetes
Philostrat, Heroicus 5,3
Homer >>, Odyssee 11,523–532
Proklos, Chrestomathia 4
Bibliotheke des Apollodor >>, Epitome 5,21
Velleius Paterculus, historia Romana 1,1,1; 1,1,3
Literatur
Otto Höfer: Pyrrhos. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 3360–3363
Paul Weizsäcker: Neoptolemos. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,1, Leipzig 1902, Sp. 167–176
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>