Hektor (griechische Mythologie)
Trojanischer Heros
Vorab: Hektor (altgriechisch Ἕκτωρ Héktōr) wurde von
Achilleus >> getötet. Es heißt, dass Prinz Hektor einen besonders edlen Charakter hatte.

Auch wenn es ein sehr trauriges Kapitel in der griechischen Mythologie ist, ich kann es nicht ändern: In der Überlieferung steht, dass Achilleus den edlen Prinz Hektor getötet hat.
Als Heerführer und stärkster Kämpfer der Trojaner hatte sich Hektor im 10-jährigen trojanischen Krieg lange tapfer und wacker geschlagen. Der zweitstärkste Kämpfer der Trojaner war wahrscheinlich
Deiphobos >>, Bruder des Hektor. Eine mythologisch sehr bedeutsame Schwester des Hektor heißt
Kassandra >>. Achilleus tötete auch
Troilos >>, ein weiterer Bruder des Hektor.
Eltern
Der Vater des Hektor heißt
Priamos >>. Priamos ist der letzte König von Troja. Troja als Festung ging unter. Die Gemahlin des Priamos wird mit dem Namen
Hekabe >> überliefert. Königin Hekabe ist die Mutter des Hektor. Wo soll sich Troja befunden haben? Zitat: "Die Ausgrabungsstätte, die einige Archäologen für Troja halten, liegt auf dem Hügel Hisarlik in der Provinz Çanakkale im Nordwesten der Türkei am Hellespont." Hellespont? Dort soll
Helle >>, Schwester des
Phrixos >> ins Meer gestürzt sein. Fakt ist, dass es Troja heute nicht mehr gibt und der edle Prinz Hektor wurde getötet.
Patroklos
Ohne Absicht hatte Hektor den Patroklos in einer Schlacht getötet. Patroklos hatte sich die Rüstung des Achilleus angezogen und so getan, als ob er Achilleus wäre. Achilleus selber war im Streik und wollte nicht mehr am
Krieg um Troja >> teilnehmen. Natürlich hat Hektor Patroklos nicht ohne Absicht getötet. Hektor wusste einfach nicht, dass es sich um Patroklos in der Rüstung des Achilleus handelt. Da ist schon viel Durcheinander überall. Die Mutter des Patroklos heißt
Sthenele >> und der Vater
Menoitios >>.
Hat Achilleus seinem Freund / Vetter Patroklos erlaubt, seine Rüstung anzuziehen? Allgemein wird angenommen, dass Patroklos auf eigene Faust gehandelt hat - ohne Erlaubnis des Achilleus. Dazu gibt es jedoch auch eine andere Sagenversion.
Rache voller Zorn
Nun sann Achilleus auf Rache, die mit dem Tod des Hektor endete. Die Rache des Achilleus an Hektor war voller Zorn und daher war er komplett blind. Nicht einmal eine einem Prinz gebührende Bestattung wollte Achilleus dem toten Hektor gewähren. Das klingt grausam:
Achilleus soll den Leichnam des Hektor an den Fersen durchbohrt und dann zwölf Tage lang um das Grab des Patroklos geschleift haben. Dies ist einem Prinzen nicht würdig! Sogar
Zeus >> sah dies ein, der sich an
Thetis >> (Mutter des Achilleus) wandte. Thetis möge ihren Sohn bitte zur Vernunft bringen! Schließlich lenkte Achilleus ein und der Leichnam des Hektor konnte würdevoll bestattet werden. Die Trauer um Hektor soll elf Tage lang gedauert haben.
Ehre oder Familie?
Hektor wird als liebevoller Ehemann beschrieben. Die Gemahlin des Hektor heißt
Andromache >>, Tochter des
Eetion >>. Gemeinsam hatten Andromache und Hektor einen Sohn mit dem Namen
Astyanax >>. Es ist traurig, jedoch musste sich Hektor entscheiden: Feige vor Achilleus flüchten und sich seiner Familie widmen - oder als Held gegen Achilleus kämpfen und sterben. Heute ist klar, dass sich der edle Prinz Hektor Achilleus stellen und sterben musste.
ElysionWo befindet sich Hektor heute? Die Götter können tote Helden auszeichnen und machen dies auch recht häufig. Wahrscheinlich haben die Götter Hektor nach seinem irdischen Tod mit Unsterblichkeit belohnt. Heute befindet sich Hektor als Unsterblicher - so ist es zumindest anzunehmen - auf
Elysion >>.
Quellen
Was Hektor im Zusammenhang mit dem trojanischen Krieg betrifft, ist
Homers Ilias >> die Quelle Nummer 1. Vergil startet mit seiner Gründungslegende Roms in seiner
Aeneis >> in Troja und berichtet ebenfalls über Hektor.
Literatur
Robert Cramer: Hektor. In: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 5). Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, ISBN 978-3-476-02032-1, S. 303–307
Max Lehnerdt: Hektor. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 1910–1927
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>