Eridanos (griechische Mythologie)
Fluss am Ende der Welt?
Eridanos (altgriechisch Ἠριδανός Ēridanós, lateinisch Eridanus) ist in der griechischen Mythologie ein Flussgott.

Der Fluss Eridanos könnte sich am Ende der Welt befinden. Den Fluss Eridanos zu lokalisieren, ist nicht möglich. Es gibt viele unterschiedliche Angaben diesbezüglich. Häufig wird der Eridanos mit dem sagenhaften
Hyperborea >> assoziiert. Dieser Version nach, würde sich der Eridanos im äußersten Norden hinter dem Nordwind
Boreas >> befinden.
Eltern
Okeanos >> ist der Vater aller Flussgötter (meist ist die Rede von insgesamt 3.000 Flussgöttern) und somit auch der Vater des Eridanos.
Tethys >> ist die Mutter des Eridanos.
Geschwister
Gehen wir von der Angabe 3.000 Flussgötter insgesamt aus, hat Eridanos 2.999 Geschwister. Darunter gibt es natürlich viele Berühmtheiten, Beispiele:
Acheron >>Styx >>Neilos >>Acheloos >>Thermodon >>Ladon >>Erzählung
Phaeton >> wird als Sohn des
Helios >> überliefert. Einmal lenkte Phaeton den Sonnenwagen des Helios. Es wird unterschiedlich überliefert, ob dies mit oder ohne Erlaubnis des Helios geschah. In einer Version haben die Schwestern des Phaeton - Heliaden bezeichnet - heimlich den Sonnenwagen gespannt und Phaeton lenkte den Sonnenwagen ohne Erlaubnis. Die Schwestern des Phaeton (Heliaden) heißen Phaetusa, Lampetia und
Aigle >>. Phaeton löste bei dieser Fahrt mit dem Sonnenwagen Katastrophen ohne Ende aus. Schließlich geriet sogar der Sitz der Götter (
Olymp >>) in Gefahr.
Zeus >> zog die Notbremse und schleuderte einen Blitz auf Phaeton. Daraufhin stürzte Phaeton in den Eridanos.
Die Schwestern des Phaeton wurden an dieser Stelle in Schwarzpappeln verwandelt. Die Tränen der Heliaden, wurden zu Bernstein. Es heißt, dass Bernstein im Ostseeraum weit verbreitet ist. Könnte das ein Hinweis sein, wo sich der Fluss Eridanos befindet? Es gibt unzählige Spekulationen, was die genaue Lage des Eridanos betrifft.
Sternbild
Es gibt ein Sternbild mit dem Namen Eridanos (Eridanus). Das Eridanos Sternbild befindet sich südlich des Himmelsäquators. Dieses Sternbild trägt seinen Namen in Anlehnung an Eridanos aus der griechischen Mythologie.
Quellen
Hesiod >>, Theogonie 338; Fragmente 150,23–24
Ovid >>, Metamorphosen 2,324; 2,365; Hyginus, Fabulae 152; 154; Flavius Philostratos, Imagines 1,11
Vergil,
Aeneis >> 6,659
Herodot, Historien >> 3,115; Strabon, Geographika 5,1,9
Plinius, Naturalis historia 37,31
Apollonios von
Rhodos >>, Argonautika 4,594
Literatur
Wilhelm Geerlings: Die Tränen der Schwestern des Phaëton – Bernstein im Altertum. In: Michael Ganzelewski, Rainer Slotta (Hrsg.): Bernstein – Tränen der Götter. Katalog der Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Nummer 64). Deutsches Bergbau-Museum, Bochum 1996, S. 395–399
Erika Simon: Eridanos. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band III, Zürich/München 1986, S. 821–822
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>