Zagreus (griechische Mythologie)
Sohn des Zeus
Zagreus (altgriechisch Ζαγρεύς Zagreús) in der griechischen Mythologie ist eine spannende Figur bzw. ein interessanter Gott. Zagreus sollte das göttliche Erbe des
Zeus >> antreten.

Anmerkung: Ursprünglich wird Zagreus in der Mythologie der Orphiker angesiedelt. Heute ist der Mythos des Zagreus fester Bestandteil der griechischen Mythologie.
Kunst
In der Kunst wird Zagreus häufig als kleines Kind mit Stierkopf dargestellt. Der göttliche Zagreus hatte die Fähigkeit, sich in alle möglichen Tiergestalten zu verwandeln.
Eltern
Persephone >> (auch Kore bezeichnet) ist die Mutter des Zagreus und Zeus der Vater. Zeus ist übrigens auch der Vater der Persephone (Kore).
Erzählung
Zeus kroch in Gestalt einer Schlange in seine Tochter Persephone hinein und befruchtete sie auf diese Weise. Daraufhin wurde Persephone mit Zagreus schwanger. Zeus liebte seine Tochter Persephone und deshalb entschied er, dass Zagreus sein Erbe erhalten soll.
Hera
Zeus kannte die Eifersucht seiner Gemahlin
Hera >>. Seinen Sohn Zagreus versteckte er daher in einer Höhle und beauftragte die
Kureten >>, ihn zu bewachen. Als Zeus bekannt gab, dass Zagreus sein Erbe werden soll, flippte Hera komplett aus.
Tod
Hera beauftragte einige Titanen (nicht alle Titanen), den neugeborenen Zagreus ausfindig zu machen und zu töten. Die Titanen machten Zagreus ausfindig und versuchten, ihn aus seiner Höhle zu locken. Die Titanen versprachen dem Zagreus Äpfel. Die Äpfel würden - so sagten sie - es dem Zagreus ermöglichen, die Gestalt einer Frau anzunehmen. Darauf ist Zagreus jedoch nicht hereingefallen.
Nun machten die Titanen einen neuen Versuch, Zagreus aus seiner Höhle zu locken. Sie versprachen ihm die Gabe, Tierlaute verstehen zu können. Das nützte auch nichts. Nun schenkten die Titanen dem Zagreus einen Spiegel. Dieser Spiegel wurde dem Zagreus zum Verhängnis. Zagreus war von seinem Spiegelbild begeistert und vergaß seine Vorsicht. Zagreus verließ seine Höhle und wurde sofort von den Titanen angegriffen. Im Kampf verwandelte sich Zagreus zuerst in einen Löwen und danach in einen Stier. Es nützte ihm jedoch nichts. Zagreus unterlag den Titanen.
Entstehung der Menschheit
Die folgende Beschreibung ist durchaus brutal: Zagreus wurde in sieben Teile zerrissen, in einem Kessel gekocht (dieser Kessel stand auf einem Dreifuß), im Feuer gebraten und danach von den Titanen verschlungen. Jeder kann sich an dieser Stelle gewiss vorstellen, dass Zeus diesen Umgang mit seinem Sohn Zagreus nicht dulden konnte. Zeus tötete die beteiligten Titanen mit seinem Blitz. Danach zerfielen diese Titanen zu Staub. Es entwickelte sich eine eigenartige Masse, die schlammig beschrieben wird. Der Staub der Titanen vermischte sich nämlich mit Regen
und mit den übrig gebliebenen Resten des verspeisten Zagreus.
Aus dieser Masse formte
Prometheus >> den Menschen.
Michael Köhlmeier erzählt im Video über
Demeter >>, Kore (Persephone) und Zagreus:
Michael Köhlmeier referiert über Zagreus >>Jetzt ist auch klar, weshalb die Menschheit zwei Seiten hat: Gut (Zeus liebte seinen Sohn Zagreus) und Böse (die fiesen Titanen sind auch in der Menschheit enthalten).
Interpretationen
Die Sage des Zagreus wird auf vielfältigste Weise interpretiert. Häufig wird Zagreus mit Wiederauferstehung assoziiert und es werden Parallelen mit dem ägyptischen Gott Osisris gezogen. Was die Spekulationen um Zagreus betrifft, taucht auch
Dionysos >> auf. Um dies nachvollziehen zu können, ist das Video von Michael Köhlmeier wichtig.
Literatur
Da es unzähligste Interpretationen der Zagreus-Sage gibt, lässt sich darüber auch Literatur ohne Ende finden.
Radcliffe Edmonds: Tearing Apart the Zagreus Myth. A Few Disparaging Remarks on Orphism and Original Sin. In: Classical Antiquity. Nr. 1, 1999, S. 35–73
Carl Kerenyi: Dionysos. Archetypal image of Indestructable Life (= Archetypal images in Greek religion. Nr. 2). Princeton 1976, ISBN 9780691029153
Daniel Ogden: Drakon. Dragon Myth and Serpent Cult in the Greek and Roman Worlds. Oxford 2013, ISBN 9780199557325
Radcliffe Edmonds: Tearing Apart the Zagreus Myth. A Few Disparaging Remarks on Orphism and Original Sin. In: Classical Antiquity. Nr. 1, 1999, S. 35–73
Walter Burkert: Homo Necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten. Nr. 32). Berlin/New York 1997, ISBN 9783110150995, S. 140
Es gibt viel mehr Literatur und Quellen über Zagreus.
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>