Hyaden (griechische Mythologie)
Lassen es regnen (Regengestirn)
Die Hyaden (altgriechisch Ὑάδες Hyádes = deutsch -> "die es regnen lassen") sind in der griechischen Mythologie
Nymphen >>.

Interessant ist, dass sich die Hyaden heute als Sternbild Hyaden am Himmelszelt befinden.
Sternhaufen der Hyaden
Das Sternbild der Hyaden wird auch Regengestirn bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen V-förmigen Sternhaufen. Das Sternbild der Hyaden ist Bestandteil vom
Sternbild Stier >>.
Die
Plejaden >> (die Geschichte der
Plejade Maia >> ist interessant) lassen sich in diesem Zusammenhang in dieser Gegend auch als Sternbild entdecken. Der Hauptstern vom Sternbild Stier heißt Aldebaran. Die Sterne der Hyaden werden als besonders hell beschrieben.
Erzählung
Es gibt zahlreiche Autoren, die über die griechische Mythologie berichten bzw. berichtet haben. Der Mythos der Hyaden wird unterschiedlich überliefert. In den Werken nach Homer steht, dass das Sternbild der Hyaden in der Antike bereits bekannt war.
Hesiod >> berichtet von insgesamt 5 Hyaden. Andere Autoren berichten von sieben Hyaden.
Namen
Pherekydes nennt sieben Hyaden mit den Namen Ambrosia, Eudora, Pedile, Koronis,
Polyxo >>, Phyto und Thyone. Die Hyade Ambrosia ist hierbei nicht identisch mit dem ambrosisch machenden
Ambrosia >>. Pherekydes wird als antiker Mythograph und Kosmologe überliefert.
Eltern
Titan Atlas >> wird als Vater der Hyaden überliefert. Die Mutter der Hyaden wird unterschiedlich geschildert. Eine Version lautet, dass
Pleione >> die Mutter der Hyaden ist. Demnach ist
Hyas >> ein Bruder der Hyaden. Wenige Quellen nennen
Aithra >> als Mutter des Hyas und der Hyaden.
Himmelszelt
Wie sind die Nymphen Hyaden genau an das Himmelszelt gelangt? Wie die Hyaden genau an das Himmelszelt gelangt sind, wird nicht einheitlich geschildert. Ein Mythos berichtet, dass die Hyaden
Dionysos >> in seiner Kindheit pflegten.
Zeus >> (Vater des Dionysos) war den Hyaden dafür sehr dankbar und setzte sie aus Anerkennung als Sternbild der Hyaden an das Himmelszelt.
Quellen
Homer >>, Ilias 18,486
Hyginus, De astronomia 2,21; Fabulae 192
Euripides, Erechtheus Fragment 17 (an dieser Stelle heißt es, dass die Hyaden Töchter des
Erechtheus >> sind)
Literatur
Wolfgang Hübner: Hyaden. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 5, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01475-4, Sp. 762–763
Wilhelm Gundel: Hyaden. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VIII,2, Stuttgart 1913, Sp. 2615–2624
Richard Engelmann: Hyaden. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 2756–2758
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>