Priapos (griechische Mythologie)
Gott der Fruchtbarkeit
Priapos (altgriechisch Πρίαπος Príapos, latinisiert Priapus) ist ein Gott der Fruchtbarkeit in der griechischen Mythologie.

Priapos gilt als Beschützer von Schafen, Ziegen (und mehr Vieh),
Bienen >>, Fischen und Früchten. Bienen? In der griechischen Mythologie sind Bienen sehr bedeutsam, siehe
Melisseus >>.
Eltern
Überliefert wird
Aphrodite >> als Mutter des Priapos und
Dionysos >> als Vater.
Erzählung
Priapos kam komplett missgestaltet zur Welt. Aphrodite leugnete deshalb ihren Sohn Priapos und setzte ihn aus (er überlebte natürlich). Es heißt, dass man dem Priapos die erste Frucht des Jahres (Erstlingsfrucht) opferte. Dadurch versprach man sich demnach eine reiche Ernte, die dann im
Füllhorn >> landet. Was die Missgestaltung des Priapos betrifft, soll
Hera >> ihre Finger im Spiel gehabt haben. Warum Hera wollte, dass Priapos missgestaltet zur Welt kommt? Die Götter haben prinzipiell einen Knall (
siehe Leto >>) und es lässt sich lange nicht immer alles plausibel erklären.
Darstellung
Auf Statuen wird Priapos mit einem gewaltigen Phallus dargestellt.
Priapismus
Priapismus ist ein medizinischer Begriff. Priapismus beschreibt einen Mann, der eine Dauer-Erektion hat. Der Begriff Priapismus basiert auf dem griechischen Gott Priapos.
Priapswürmer
Es gibt einen Stamm wurmförmiger Häutungstiere (Ecdysozoa) mit verdicktem rüsselartigen Kopf mit der Bezeichnung Priapswürmer. Namensgeber der Priapswürmer ist Priapos. Diese Priapswürmer leben im oder auf dem Meeresboden.
Lotis
Abschließend wird berichtet, dass Priapos einst die
Nymphe Lotis >> verfolgte.
Quellen
Scholion zu Apollonios von
Rhodos >>, Argonautika 1,932; Etymologicum magnum, s. v. Abarnida; Stephanos von
Byzanz >>, s. v. Abarnos
Literatur
Hans Herter: Priapos. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XXII,2, Stuttgart 1954, Sp. 1914–1942
Hans Herter: De Priapo. Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1932
Wolf-Rüdiger Megow: Priapos. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band VIII, Zürich/München 1997, S. 1028–1044
Herbert Jennings Rose: Griechische Mythologie: ein Handbuch. C. H. Beck, München 2011 ISBN 978-3406629013
Susanne Schindler-Reinisch: Lustwurzeln: Pflanzen aus den Gärten des Priapos. Eine kulturhistorische Betrachtung der Liebeszauber-Pflanzen in Deutschland. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2007, ISBN 978-3-88462-243-8
Otto Jessen: Priapos. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 2967–2990
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>