Amphion + Zethos (griechische Mythologie)
Herrscher von Theben
Nach
Lykos >> wurden die Zwillinge Amphion (altgriechisch Ἀμφίων Amphíōn) und Zethos (altgriechisch Ζήθος Zḗthos) die Herrscher von Theben.
Eltern
Die meisten Quellen berichten, dass
Zeus >> der Vater der Zwillinge Zethos und Amphion ist. Manche Quellen nennen
Epopeus >> als Vater der Brüder Amphion und Zethos. Epopeus war König von
Sikyon >> und wurde einst von Lykos getötet. Es ist unwahrscheinlich, dass Epopeus der Vater von Amphion und Zethos ist. Alle Quellen berichten einheitlich, dass
Antiope >> - Tochter des
Nykteus >> - die Mutter von Zethos und Amphion ist.
Herrschaft
Einst hatte Antiope ihre Söhne Amphion und Zethos ausgesetzt, weil sie Angst vor ihrem Onkel Lykos hatte. Aufgezogen wurden die Zwillinge Amphion und Zethos von einem Hirten. Antiope wurde von ihrem Onkel und dessen Gemahlin
Dirke >> misshandelt. Später floh Antiope und erzählte ihren - nun erwachsenen - Söhnen von diesen Misshandlungen. Daraufhin zogen Amphion und Zethos gegen Theben. Sie töteten Lykos und Dirke und übernahmen die Herrschaft von Theben.
Stadtmauer
Genau genommen, hätte bis jetzt immer von der Stadt Kadmeia gesprochen werden müssen. Kadmeia leitet sich vom Gründer der Stadt mit dem Namen
Kadmos >> ab. Gemäß Legende entstand das sagenhafte Theben erst unter der Herrschaft von Amphion und Zethos. Es ist jedoch üblich, dass auch vorher immer Theben anstatt Kadmeia geschrieben wird. Einst errichtete Amphion dem
Hermes >> einen Altar.
Hermes schenkte dem Amphion im Gegenzug eine viersaitige Leier. Amphion ergänzte diese Leier um weitere drei Saiten. Nun handelte es sich um eine siebensaitige Leier. So war es bei den Lydiern üblich, woher die Gemahlin des Amphion stammte. Angeblich hat Amphion den Lydius modus erfunden. Dabei handelt es sich um eine Tonart, die dem Dur ähnelt. Zethos widmete sich der Jagd und der Viehzucht und fühlte sich viel kräftiger als sein Zwillingsbruder Amphion. Häufig spottete Zethos über Amphion wegen dessen Hinwendung zur Musik. Nun ging es um den Bau der Unterstadt von Theben. Der Spott des Zethos wurde schnell blass. Die Talente des Amphion zeigten sich als überlegen gegenüber den Talenten des Zethos. Die Steine fügten sich bei seinem Lyraspiel von selbst zusammen, und aus diesem Grund wurde die Stadtmauer auch mit sieben Toren erbaut (was an die sieben Hügel von Rom erinnert). Erst ab diesem Zeitpunkt heißt es konkret: Theben, die Stadt der sieben Tore.
Lokros >> soll den Zwillingen Amphion und Zethos geholfen haben, Theben zu errichten.
Gemahlin und Kinder des Amphion
Niobe >> gilt als Gemahlin des Amphion. Niobe wird als Tochter des
Tantalos >> überliefert. Mit Niobe soll Amphion unzählige Kinder gehabt haben. Von mindestens 7 Töchtern und sieben Söhnen ist die Rede. Manche Quellen berichten sogar von 10 Töchtern und 10 Söhnen, zwei Beispiele sind
Sipylos >> und überdies
Agenor >>.
Nun beging Niobe einen Fehler: Sie rühmte sich wegen ihrer großen Fruchtbarkeit und spottete über
Leto >>, einer Geliebten des Zeus. Daraufhin tötete
Artemis >> die Töchter der Niobe und
Apollo >> die Söhne. Amphion beging daraufhin Selbstmord.
Gemahlin und Kinder des Zethos
Die Gemahlin des Zethos wird mit dem Namen
Thebe >> überliefert. Zwei Söhne hatte Zethos, namentlich
Itylos >> und Nëis. Die Gemahlin des Zethos tötete einen Sohn von ihm wegen einem Missverständnis, daraufhin brachte er sich um.
Begräbnisse
Amphion und Zethos wurden in Theben begraben. Der Grabhügel wurde mit Steinen umgeben, die dem Lyraspiel des Amphion gefolgt waren. Nach einer Weissagung des Spruchdichters Bakis sollten die Leute von Tithorea Erde von diesem Grab zur Zeit des Durchgangs der Sonne durch das Sternbild des Stieres holen. Das Verstreuen dieser Erde auf dem Grab der Antiope, das sich in Tithorea befand, würde ihnen Fruchtbarkeit bringen. Aus diesem Grund bewachten die Thebaner das Grab zu dieser Zeit. Nach Amphion und Zethos wurde
Laios >>, Sohn des
Labdakos >> König von Theben.
Datiert werden diese Geschehnisse auf das 14. Jahrhundert vor unserer
Zeit >> (fiktive Chronologie).
Quellen
Bibliotheke des Apollodor >> 3,43–46
Homer >>, Odyssee 11,263–265; Ilias 24,604
Pausanias >>, Reisen in Griechenland 9,5,6; 9,5,8; 9,17,4–7
Literatur
Albert Schachter: Amphion. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 1, Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-01471-1, Sp. 615
Heinrich Wilhelm Stoll: Amphion. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 308–316
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Nina Johansen: Zethos. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/2, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01487-8, Sp. 779–780
Hans von Geisau: Zethos. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X A, Stuttgart 1972, Sp. 245–247
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>