Triton (griechische Mythologie)
Meeresgott (Ahnherr der Tritonen)
Triton (altgriechisch Τρίτων Trítōn) ist ein Meeresgott in der griechischen Mythologie.

Es gibt eine mythologische Gattung mit der Bezeichnung Tritonen. Triton gilt als Stammvater der Tritonen. Das griechische Wort für Triton sieht so aus: Τρίτων. Dies wird mit "Dritte" in die deutsche Sprache übersetzt. Man kennt auch Trio für die Beschreibung von drei...was auch immer....zum Beispiel "da da da."
Eltern
Die meisten Autoren betrachten
Poseidon >> als Vater des Triton und
Amphitrite >> als Mutter.
Rhode >> wird als Namensgeberin der griechischen
Insel Rhodos >> genannt. Rhode ist eine Schwester des Triton und überdies auch
Benthesikyme >>. Sehr interessant ist, dass Triton als Vater der
Pallas >> überliefert wird.
Gestalt
Triton wird als Mischwesen gedacht. Der Oberkörper ähnelt dem Oberkörper von einem Menschen und der Unterkörper stammt von Fischen oder Delphinen ab.
Erzählung
Es heißt, dass sich der goldene Palast des Triton in der Nähe vom Tritonischen See befand. Mit Tritonsee könnte der große Salzsee in Südtunesien gemeint sein. In der
Argonautensage >> tritt Meeresgott Triton in Erscheinung. Triton soll die durch einen Wirbelsturm in der Wüste gestrandeten Schiffe bzw. Seeleute zurück ins
Meer >> gezogen haben. Die Argonautensage ist ein spannendes und umfangreiches Kapitel in der griechischen Mythologie. Gustav Schwab Hörbuch, Kapitel Argonautensage mit
Jason >> als Anführer der Argonauten:
Die Argonauten, Hörbuch >>Interessant ist, dass Triton
Athene >> (Tochter des
Zeus >>) aufgezogen hat (gemäß der Erzählung). Es gibt eine Sage, derzufolge Triton einen Kampf mit
Herakles >> hatte. Dabei ging es um die goldenen Äpfel der
Hesperiden >>.
Kunst
Triton ist ein beliebtes Motiv in der Kunst. Beispielsweise wird Triton auf einer Schneckenschale dargestellt, man kennt den Begriff Tritonshorn. Dabei handelt es sich um eine Schnecke aus der Familie der Tritonschnecken. Auf der Schneckenschale wird Triton blasend dargestellt. Auf diese Weise kann er das Meer aufwühlen und auch beruhigen.
Zeichentrickserie SpongebobIn der Zeichentrickserie Spongebob (Schwammkopf) spielt Triton den rebellischen Sohn des Poseidon (in dieser Serie Neptun genannt, was identisch mit Poseidon ist).
Begriff Tritone
In der Mythologie beschreibt der Begriff Tritone ein Mischwesen, menschlicher Oberkörper und fischähnlicher Unterkörper mit einer Flosse. Diesbezüglich sind Tritonenbrunnen bekannt.
Tritonenbrunnen in Düsseldorf:

Quellen
Hesiod >>, Theogonie 930–931; 933; Hyginus, Fabulae: Einleitung
Bibliotheke des Apollodor >> 1,4,6
Herodot, Historien >> 4,179
Apollonios von Rhodos, Argonautika 4,1537–1588
Literatur
Friedrich Reinhold Dressler: Triton und die Tritonen in der Literatur und Kunst der Griechen und Römer. 1. Teil. Wurzen 1892
Friedrich Reinhold Dressler: Triton und die Tritonen in der Literatur und Kunst der Griechen und Römer. 2. Teil. Wurzen 1893
Friedrich Reinhold Dressler: Triton und die Tritonen. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 5, Leipzig 1924, Sp. 1150–1207
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>