Iris (griechische Mythologie)
Göttin vom Regenbogen und Götterbotin
Göttin Iris personifiziert in der griechischen Mythologie den Regenbogen.

Neben
Hermes >> hat auch Iris die Funktion Götterbote. Es wird geschildert, dass Iris Flügel hat. Das Wort Iris: Altgriechisch Ίρις = deutsch -> Regenbogen.
Einstein, Licht und die Winde der Iris
Einstein sagte einst, dass nichts schneller ist als das Licht. Leider stimmt diese Aussage nicht, wenn man Iris berücksichtigt. Iris kann Winde erzeugen, die schneller als das Licht sind.
Krieg
Im Krieg um die Weltherrschaft hat Iris an der Seite des
Zeus >> und den olympischen Göttern gekämpft. Die olympischen Götter haben den Krieg gegen die Titanen gewonnen. Iris behielt als Dank ihre Aufgaben als Regenbogen und Götterbotin.
Zwillingsschwester
Schlechter erging es der Schwester der Iris, nämlich
Arke >>. Arke war die Göttin vom Nebenregenbogen und hat im Krieg an der Seite der Titanen gekämpft. Von den olympischen Göttern wurde Arke entflügelt in den
Tartaros >> geschmissen.
Keusche Göttin
Iris hat keine Nachkommen, da sie eine jungfräuliche Göttin ist.
Hera
Die meisten Götter nehmen hin und wieder die Dienste der Iris in ihrer Funktion als Götterbotin in Anspruch. Besonders häufig sendet
Hera >> Botschaften mittels Iris. Der
Krieg um Troja >> war ein langwieriges und turbulentes Ereignis. Iris hatte als Götterbotin während den Kriegshandlungen extrem viel zu tun, weil Hermes mit all seinen anderen Aufgaben komplett überlastet war.
Eltern
Hesiod überliefert, dass
Meeresgott Thaumas >> und die Okeanide
Elektra >> die Eltern der Iris sind. Die
Harpyien >> sind Geschwister der Iris.
Quellen
Hesiod, Theogonie >> 265; 782
Alkaios von Lesbos, Fragment 327
Homer >>, Ilias 2,786; 3,121; 5,353; 8,398; 11,185; 15,143-144; 18,166; 23,198
Homerischer Hymnos 2,14
Apollonios von
Rhodos >>, Argonautika 2,284; 4,753
Ovid, Metamorphosen >> 1,270; 4,480; 14,85; 14,829
Vergil,
Aeneis >> 4,694; 5,606; 9,2; 9,803
Literatur
Georg Weicker: Iris. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IX,2, Stuttgart 1916, Sp. 2037–2043
Maximilian Mayer: Iris. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,1, Leipzig 1894, Sp. 320–357
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Anneliese Kossatz-Deissmann: Iris. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band V, Zürich/München 1990, S. 741–760
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>