Aiolos (griechische Mythologie)
Boss der Windgötter
Aiolos (altgriechisch Αἴολος Aíolos, lateinisch Aeolus, deutsch Äolus oder Äol) in der griechischen Mythologie wurde von
Zeus >> zum Herrscher über die Windgötter ernannt, die Anemoi bezeichnet werden.

Neben Aiolos als Herrscher der Winde gibt es in der griechischen Mythologie eine weitere Gestalt mit dem Namen
Aiolos >>.
Windgötter
Als Herrscher der Winde, ist Aiolos mit großer Macht ausgestattet. So heißen die Windgötter in der griechischen Mythologie:
Ostwind Euros >>Westwind Zephyr >>Südwind Notos >>Nordwind Boreas >>Verheiratet ist Aiolos mit
Eos >>. Eos ist die Mutter aller Windgötter. Man sollte meinen, dass Aiolos der Vater der Windgötter ist. Dem ist jedoch NICHT so.
Astraios >> ist der Vater der Windgötter. In
Athen >> befindet sich der Turm der Winde. Dort werden insgesamt 8 Windgötter abgebildet, sodass es neben den vier vorgenannten Windgöttern noch vier weitere Windgötter gibt:
Südwestwind Lips >>Nordostwind Kaikias >>Nordwestwind Skiron und Ap(h)eliotes (weist große Ähnlichkeiten mit dem Ostwind Euros auf). Möglicherweise ist mit Ap(h)eliotes auch Euronotos (Südostwind) gemeint.
Vater
In der
Odyssee des Homer >> steht, dass
Hippotes >> der Vater des Aiolos ist. Mit seiner Gemahlin und seinen zwölf Kindern (6 x weiblich und 6 x männlich) lebt Aiolos auf der Insel Aiolia. Aiolia ist eine schwimmende Insel. Es gibt auch eine Frauengestalt mit dem Namen
Aiolia >>.
Äolische Inseln
Die Äolischen Inseln sind eine Inselgruppe im Tyrrhenischen
Meer >> nördlich von Sizilien. Namensgeber der Äolischen Inseln ist Aiolos. Den Nordwind schloss Zeus einmal in den Höhlen der Insel Aiolia ein. Dies war notwendig, um die
Sintflut >> in Gang zu setzen.
Quellen
Homer, Odyssee 10,1–76; 10,2 und 21; Hyginus, Fabulae 125;
Ovid >>, Metamorphosen 14,223
Vergil,
Aeneis >> 1,52
Literatur
Konrat Ziegler: Aiolos. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 184
Roscher: Aiolos. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 193–195
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>