Kaikias (griechische Mythologie)
Nordostwind (Windgott)
Kaikias (altgriechisch Καικίας Kaikías) ist der Gott vom Nordostwind in der griechischen Mythologie und somit ein Anemoi (Windgott).

Eltern
Als Eltern aller Windgötter werden
Eos >> und die Abenddämmerung
Astraios >> überliefert.
Turm der Winde
In
Athen >> befindet sich der Turm der Winde. Dort werden insgesamt acht Windgötter abgebildet:
Boreas >>Zephyr >>Notos >>Euros >>Mit Kaikias haben wir jetzt insgesamt fünf Windgötter. Wie heißen die übrigen drei Windgötter?
Antwort: Ap(h)eliotes (wird häufig auch mit dem Osten Euros identifiziert),
Lips (Südwesten) >> und Skiron (Nordwesten).
Darstellung
Auf dem Turm der Winde wird Kaikias als bärtiger Mann dargestellt. Möglicherweise schüttet Kaikias Hagelkörner aus einem Schild. Es sind runde Objekte, die meist als Hagelkörner gedeutet werden.
Etymologie
Der Name Kaikias wird von Kaikos in Mysien abgeleitet. Mysien ist der historische Name einer Landschaft im Nordwesten vom antiken Kleinasien. Überliefert wird ein gleichnamiger Flussgott.
Römische Entsprechung
Die römische Entsprechung zum griechischen Nordostwind Kaikias heißt Caecius.
Literatur
Albert Rehm: Kaikias. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,2, Stuttgart 1919, Sp. 1497–1500
Christian Hünemörder: Kaikias. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 136
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>