Protogeneia (griechische Mythologie): Tochter der Pyrrha und des Deukalion
1. durch Menschen gezeugte Frau nach der Sintflut
Protogeneia (altgriechisch Πρωτογένεια Prōtogéneia = deutsch -> "die Erstgeborene") ist in der griechischen Mythologie die erste Frau, die nach der
Sintflut >> durch Menschen gezeugt wurde.

Erzählt wird, dass Protogeneia die älteste Tochter des
Deukalion >> und der
Pyrrha >> ist. Es ist von mindestens vier Geschwistern der Protogeneia die Rede, dabei ist
Hellen >> besonders bedeutsam. Überdies lässt sich
Amphiktyon >> als bedeutsamer Bruder der Protogeneia bezeichnen.
Deukalion und Pyrrha hatten auch Menschen erschaffen, indem sie Steine über ihre Schultern warfen. Diese Menschen werden Kinder der Erdgöttin
Gaia >> bezeichnet.
Mythos Protogeneia
Die meisten Quellen berichten, dass Deukalion und Pyrrha mit ihrer Arche nach der Flut auf dem
Othrys >> in Thessalien angelandet sind. Protogeneia wuchs demnach in Kynos auf.
Kynos (altgriechisch Κῦνος; lateinisch Cynus) wird als wichtigste Hafenstadt der opuntischen Lokrer überliefert - und zwar in Mittelgriechenland am nördlichen Golf von
Euböa >>.
Wahrscheinlich wurde Protogeneia von
Zeus >> entführt bzw. geraubt. Durch Zeus wurde Protogeneia die Mutter des
Aethlios >>, dem ersten König von Elis. Elis ist eine Landschaft im Nordwesten der Halbinsel
Peloponnes >>.
Quellen
Scholion zu Pindar, Olympien 9,84
Strabon 9,425
Bibliotheke des Apollodor >> 1,7,2
Pausanias >> 5,1,3
Pindar, Olympien 9,51; 9,85
Literatur
Johannes Ilberg: Protogeneia. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 3182
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>