Python (griechische Mythologie)
Drache-Schlange-Ungeheuer
Python (altgriechisch Πύθων Pýthōn) ist ein Ungeheuer in der griechischen Mythologie, dass als Drache beschrieben wird (Kopf = Drache und Rumpf = Schlange).

Heute ist eine Python ein Lebewesen aus der Familie der Schlangen. In diesem Zusammenhang spricht man von Pythonschlangen. Die Schlange Python ist eine Riesenschlange.
Apollo
Der Drache Python wurde von
Apollo >> getötet. Python hatte prophetische Fähigkeiten. Die Kenntnis der Prophetie übernahm Apollo vom Drachen Python. Dadurch erlangte er die Befähigung, den Vorsitz vom
Orakel von Delphi >> zu übernehmen. Überliefert wird der Drache Python als Bewacher vom Orakel von Delphi. Es heißt DER Drache - und dies klingt männlich. Geschildert wird Python jedoch als weibliches Ungeheuer mit dem Schädel eines Drachens und dem Rumpf einer Schlange. Die weissagende Priesterin im Orakel von Delphi wird
Pythia >> bezeichnet, bezugnehmend auf Python.
Eltern
Gaia >> ist die Mutter einiger
Ungeheuer >> in der griechischen Mythologie (
Typhon >> ist diesbezüglich besonders berühmt). Die Erde gebar den Drachen Python. Wer der Vater der Bestie Python ist, wird nicht geschildert. Möglicherweise hat Gaia den Drachen Python aus sich selber heraus gezeugt (Jungfernzeugung / Jungferngeburt).
Erzählung
Es gibt viele Quellen, die über die griechische Mythologie berichten. Der Mythos vom Ungeheuer Python wird höchst unterschiedlich überliefert. Einheitlich geschildert wird, dass Apollo den Drachen Python getötet hat. Warum?
Hera >> wollte die Niederkunft des Apollo und seiner Zwillingsschwester
Artemis >> unterbinden.
Leto >> war schwanger mit Apollo und Artemis, wobei
Zeus >> der Zeuger ist. Hera befahl dem Drachen Python, die schwangere Leto aufzufressen. Dieses Unterfangen misslang, jedoch erfuhr der 4 Tage alte Apollo davon. Er tötete deshalb im Alter von gerade einmal 4 Tagen den Drachen Python. Anmerkung: Ich habe überwiegend die offiziellen Quellen genutzt, die von Drache Python schreiben. In der griechischen Mythologie ist dabei jedoch nahezu immer eher eine Schlange gemeint.
Quellen
Ovid, Metamorphosen >> 1,416–451
Hyginus Mythographus, Fabulae 140
Literatur
L. Kahl: Python. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band VII, Zürich/München 1994, S. 609–610
Hans von Geisau: Python. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XXIV, Stuttgart 1963, Sp. 606–610
Joseph Eddy Fontenrose: Python. A study of Delphic myth and its origins. University of California Press, Berkeley 1959
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>