Proteus (griechische Mythologie)
Alter Meeresgott
Proteus (altgriechisch Πρωτεύς Prōteús = deutsch -> ‚der Erste‘) ist ein alter Meeresgott in der griechischen Mythologie, der dem
Poseidon >> untergeordnet ist.

Das Wort Proteus wird mit "der alte vom Meer" interpretiert.
Eltern
Wer die Eltern des Proteus sind, erscheint unklar. Manche Quellen berichten, dass Poseidon der Vater des Proteus ist.
Erzählung
Mythologisch ist Proteus durchaus relevant. Geschildert wird, dass Proteus die Robben und weitere Meeresgeschöpfe des Poseidon hütet. Proteus hat mehrere Wohnstätten. Namentlich werden diesbezüglich die Inseln Karpathos und Pharos erwähnt. Karpathos ist eine griechische Insel, die als zweitgrößte Dodekanes-Insel beschrieben wird. Die größte Dodekanes-Insel ist
Rhodos >>. Nach Karpathos ist
Kos >> die drittgrößte Dodekanes-Insel. Wenn ich Rhodos lese, fällt mir
Helios >> und der der
Koloss von Rhodos >> ein. Pharos wird als kleine Insel an der ägyptischen Küste beschrieben, die es heute nicht mehr gibt.
Kennzeichen
Drei markante Kennzeichen werden bezüglich Proteus geschildert:
Hohes Greisenalter (Zeichen für Würde)
Prophetisches Wissen
Spontane Fähigkeit zur Gestaltsverwandlung (Metamorphose)
Prophetie
Erzählt wird, dass Proteus über die Gabe der Prophetie verfügt. Dummerweise will Proteus sein Wissen jedoch nicht preisgeben. Es ist nahezu unmöglich, Proteus zu überlisten bzw. prophetisches Wissen von ihm zu erhalten. Proteus kann sich spontan in alle erdenklichen Gestalten verwandeln und sich auf diese Weise (fast) jedem Zugriff entziehen. Bisher soll es nur sehr selten gelungen sein, Proteus zu überlisten und ihm Offenbarungen zu entlocken.
Quellen der Antike
Homer, Odyssee >> 4,349–570
Herodot, Historien >> 2,112–120
Platon >> Politeia 381d
Euripides,
Helena >> 1–67
Bibliotheke des Apollodor >> Epitome 3,5
Es gibt weitere antike Quellen, die über Proteus erzählen.
Literatur
Francesca Boldrer: Einsamkeit und Misanthropie des Weisen: Die Gestalt des Meeresgottes Proteus in Mythos und klassischer Literatur (Homer, Vergil,
Ovid >>). In: Rafał Matuszewski (Hrsg.): Being Alone in Antiquity. Greco-Roman Ideas and Experiences of Misanthropy, Isolation and Solitude. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2022, ISBN 978-3-11-075793-4, S. 121–138
Annemarie Ambühl: Proteus. In: Der Neue Pauly 10, 2001, Sp. 460
B. Thaon: Spenser’s Neptune, Nereus and Proteus: Renaissance Mythography Made Verse. In: R. J. Schoeck (Hrsg.): Acta conventus Neo-Latini Bononiensis. In: Proceedings of the 4th International Congress of Neo-Latin Studies (= Medieval & Renaissance Texts & Studies. 37). Bologna 1979, Binghamton, New York 1985, S. 630–635
Hans Herter: Proteus. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 1196
Hans Herter: Proteus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XXIII,1, Stuttgart 1957, Sp. 973
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>