Botres (griechische Mythologie)
Sohn des Eumelos
Apollo verwandelte Botres in den bunten Vogel Bienenfresser
Botres (altgriechisch Βότρης Bótrēs) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Eumelos von Theben.
Erzählt wird, dass Theben im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien war.
Homer >> bezeichnete Theben als "die Stadt der sieben Tore." Diesbezüglich ist eine Parallele interessant, bekannt als "die sieben Hügel Roms." Gegründet wurde Theben einst als Stadt Kadmeia von
Kadmos >>. Natürlich ist die Geschichte Roms auch sehr spannend und sie startet mit
Aineias >>.
Eumelos
Geschildert wird, dass Eumelos ein Diener des
Apollo >> war. Einmal verzehrte Botres das Gehirn von einem Opfertier (Lamm), bevor es auf den Altar gelegt worden war. Dies erzürnte Eumelos, sodass er seinen Sohn Botres im Zorn zu Asche verbrannte. Danach empfand Eumelos durchaus
Schmerz >> über den Verlust von seinem Sohn. Apollo linderte diesen Schmerz, indem er Botres in einen Vogel mit der Bezeichnung Bienenfresser verwandelte. Demnach stieg Botres
wie ein Phönix aus der Asche >> wieder auf (als bunter Vogel Bienenfresser).
Bienenfresser
Botres ist jetzt ein Zugvogel, der in Afrika überwintert. Der Bienenfresser ist ein auffallend bunter Vogel (wie jeder weiß, gibt es viele bunte Vögel). In seiner Eigenschaft als Bienenfresser Vogel, bevorzugt Botres warmes Klima.
NahrungDer Bienenfresser erbeutet im Flug Hautflügler
Bienen >>, Wespen, Hummeln, Hornissen, aber auch Libellen,
Zikaden >> und fliegende Käfer.
SpracheMit der Verwandlung des Menschen Botres in den Bienenfresser, hat sich seine Sprache geändert. Heute spricht Botres folgendermaßen: "Prürr" oder "krük krük." Wenn Gefahr droht und Botres (heute als Bienenfresser) Alarm schlägt, spricht er in etwa so: "pitt-pitt-pitt."
Quellen und Literatur
Ovid >>, Metamorphosen 7,390
Antoninus Liberalis, Metamorphoses 18
Georg Knaack: Botres. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Sp. 792
August Schultz: Botres. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 815
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie >> (Wilhelm Heinrich Roscher)
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>