Kalliope (griechische Mythologie)
Philosophie, epische Dichtung, Wissenschaft + Saitenspiel (Muse)
Kalliope ist in der griechischen Mythologie eine Schutzgöttin der Künste und befindet sich im Team der
neun olympischen Musen >>.

Zuständigkeiten
Kalliope ist zuständig für epische Dichtung, Wissenschaft, Philosophie und Saitenspiel. Das Wort Kalliope: Altgriechisch = Καλλιόπη Kalliopē, auch Καλλιόπεια Kalliopeia = deutsch -> die Schönstimmige. Beschrieben wird Kalliope mit einer besonders schönen / brillanten Stimme. Kalliope ist die älteste und weiseste der klassischen neun Musen in der griechischen Mythologie.
Eltern
Mnemosyne >> ist die Mutter der Kalliope und
Zeus >> der Vater.
Orpheus
Orpheus ist eine tragische Gestalt in der griechischen Mythologie. Geschildert wird, dass entweder
Oiagros >> oder der Vorsteher aller Musen -
Apollo >> - der Vater des Orpheus ist. In allen Versionen ist Kalliope die Mutter des Orpheus. Was Orpheus betrifft, ist die Sage der
Eurydike >> spannend. Der Orpheus Mythos im Video, Dokumentation:
Orpheus, Dokumentation >>Ergänzung: Ein weiteres Spezialgebiet der Kalliope ist die Rhetorik.
Quellen
Hesiod >>, Theogonie 79 (Elternschaft der Kalliope)
Diodor 4,7 (dort wird Kalliope lateinisch Calliopa bezeichnet)
Literatur
Aliki Kauffmann-Samaras: Kalliope. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band V, Zürich/München 1990, S. 936–937
Georg Weicker: Kalliope. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,2, Stuttgart 1919, Sp. 1654
Christine Walde: Kalliope. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 199
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>