Heroldsstab (griechische Mythologie)
Symbol für Handel und Wirtschaft
Der Heroldsstab (altgriechisch κηρύκειον kērýkeion, von κῆρυξ kēryx „Herold“; auch ῥάβδος rhabdos „Stab“, lateinisch caduceus) ist in der griechischen Mythologie ein Attribut vom fürchterlich komplizierten Gott
Hermes >>. Hermes wird auch (römisch) Mercurius bezeichnet. Von Mercurius leitet sich Merkurstab ab. Häufig liest man in diesem Kontext ebenfalls Hermesstab.

Wie sieht der Heroldsstab / Hermesstab / Merkurstab aus?
Zwei Schlangen winden sich um den Heroldsstab. Am oberen Ende vom Hermesstab sind die Köpfe beider Schlangen einander zugewendet. Weiterhin ist der Heroldsstab ein Stab mit zwei Flügeln.
Erzählung
Es heißt, dass der Heroldsstab im Altertum das Erkennungssymbol der Herolde war. Herolde werden als die Vorgänger der heutigen Diplomaten beschrieben. Militärische Befehle und geheime Nachrichten wurden demnach von Herolden überbracht. Es wird erzählt, dass die Herolde durch den Heroldsstab Immunität erlangten.
Gegenwart
In erster Linie ist der Heroldsstab (Merkurstab / Hermesstab) heute die Symbolik für Handel und Wirtschaft. Bei Militär, Polizei und Verwaltungsbehörden wird der Heroldsstab häufig als Emblem genutzt. Es wird erzählt, dass der Heroldsstab in den USA als Symbol für medizinische Einrichtungen genutzt wird. In nahezu allen Ländern dient diesbezüglich der
Äskulapstab >>.
Interpretation
Alchemisten haben den Heroldsstab als Verbindung gegensätzlicher Kräfte interpretiert. Es gibt weitere Interpretationen: Beispielsweise wird der Heroldsstab auch als Symbol der Fruchtbarkeit gedeutet, wobei der Stab als
Phallus >> zu betrachten ist.
Literatur
Walter J. Friedlander, The Golden Wand of Medicine. A History of the Caduceus Symbol in Medicine. 1992, ISBN 0-313-28023-1
Hans Martin von Erffa: Caduceus. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Band 3, 1952, Sp. 303–308
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>Die griechischen Götter besuchen >>